Die heutigen Babyphones ermöglichen es Ihnen, Ihr Kind mit außergewöhnlicher Klarheit zu hören, zu sehen und zu überwachen. Aufgrund ihrer großen Vorteile sind sich die meisten Eltern unsicher, wann sie es entfernen sollten. Ist es akzeptabel, es zu behalten, wenn Ihr Kind drei, fünf oder sogar acht Jahre alt ist
Wie bei den meisten Elternfragen gibt es keine einheitliche Antwort. Es hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von Ihrem Erziehungsstil, der Einrichtung Ihres Hauses und den Schlafgewohnheiten Ihres Kindes.
Wie alt sollte Ihr Kind sein, damit es kein Babyphone mehr benutzt?

Leider gibt es keine offiziellen Richtlinien für das Alter und die Verwendung von Babyphones. Einige Meilensteine des gesunden Menschenverstands können Eltern jedoch signalisieren, dass es an der Zeit ist, ohne Babyphone zu leben.
Der Meilenstein von sechs Monaten
Der erste Meilenstein, der Ihnen signalisieren könnte, dass Sie aufhören sollten, ein Babyphone zu verwenden, ist der Zeitpunkt, an dem Ihr Kind problemlos durchschlafen kann. Normalerweise wird dies im Alter von sechs Monaten beginnen. Wenn Sie in einem kleinen Haus oder einer kleinen Wohnung leben und Ihr Kind von jedem Zimmer aus hören können, brauchen Sie wahrscheinlich kein Babyphone mehr. Viele Eltern finden jedoch, dass sechs Monate zu früh sind, um das Babyphone abzuschaffen. Zumal sechs Monate das Alter ist, in dem Babys nahegelegt wird, das Zimmer ihrer Eltern zu verlassen. Wenn Sie also befürchten, dass Ihr Baby alleine schläft, kann Ihnen ein Babyphone die dringend benötigte Ruhe verschaffen und Sie möglicherweise davor bewahren, mitten in der Nacht unnötig aufzustehen.
Der Meilenstein von zwei Jahren
Viele Eltern entscheiden sich dafür, zu warten, bis ihr Kind selbstständig aus dem Zimmer gehen kann. Das bedeutet, dass das Kind von einer Wiege in ein Kinderbett umgewandelt werden muss. Normalerweise geschieht dies im Alter von etwa zwei Jahren. Natürlich lernen viele Zweijährige gerade erst, Grenzen zu überschreiten. In diesem Alter ziehen es viele Eltern vor, ihr Babyphone zu behalten. Es kann ihnen bei der Überwachung ihres Babys helfen und dafür sorgen, dass es nicht in eine gefährliche Situation gerät. Wenn Ihr Kind also dazu neigt, auf Möbel zu klettern, an den Vorhängen zu ziehen oder mitten in der Nacht einen Ausbruch aus dem Zimmer zu organisieren, möchten Sie das Babyphone vielleicht auch über den Meilenstein von zwei Jahren hinaus weiter verwenden.
Der Meilenstein von vier Jahren
Wenn ein Kind ein Gefühl für sich selbst entwickelt, wird es wahrscheinlich nach Intimität streben. Daher scheinen die meisten Eltern das Babyphone aufzugeben, wenn ihr Kind vier Jahre alt wird. In diesem Alter kann ein Kind durchaus verstehen, dass es in seinem Zimmer überwacht wird. Dies kann Probleme mit dem Datenschutz aufwerfen. Kinder können ihr Verhalten ändern, weil sie sich nicht wohl dabei fühlen, unter ständiger Aufsicht frei zu spielen. Die meisten Eltern hoffen, dies zu vermeiden, und entscheiden sich dafür, das Babyphone zumindest tagsüber auszuschalten. Es gibt jedoch immer Ausnahmen von der Regel, und was für die meisten Familien funktioniert, funktioniert für Sie vielleicht nicht. Haben Sie also keine Angst davor, die richtige Entscheidung für Ihre Familie zu treffen, auch wenn sie nicht der gängigen Meinung entspricht.
Gründe, die Nutzung eines Babyphones einzustellen
Wenn es Ihnen schwerfällt, sich zu entscheiden, wann Sie das Babyphone ausschalten sollen, können wir Ihnen das nicht verübeln. Es ist eine schwierige Entscheidung! Im Folgenden listen wir einige Schlüsselsignale auf, die darauf hinweisen, dass es Zeit ist, das Babyphone nicht mehr zu benutzen, unabhängig vom Alter Ihres Kindes. Wenn Sie auf diese Signale achten, kann Ihnen das bei der Entscheidung helfen, ob das Babyphone weggeht oder bleibt.
1. Es sind nicht alle Geräusche, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern
Es ist normal, dass ein Baby laut ist, wenn es schläft. Es gibt alle Arten von normalen Geräuschen, einschließlich Atmen, Schnüffeln, Niesen, Husten, Keuchen, Schluckauf und mehr. Nach sechs Monaten ist das einzige Geräusch, das Ihre Aufmerksamkeit erfordert, das Weinen. Sie wollten nicht riskieren, sie zu wecken, indem ich wegen eines seltsamen kleinen Geräuschs in ihr Zimmer eilte. Es war schon schwer genug, sie zum Einschlafen zu bringen. Wenn Sie also ängstlich sind, ist ein Babyphone mit Nachtsichtfunktion genau dann sinnvoll. Sie müssen nicht im Schlafzimmer sein, um zu überprüfen, ob Ihr Baby noch schläft. Schalten Sie einfach Ihr Babyphone ein.
2. Es erhöht Ihre Ängste
Babyphones können für Ruhe sorgen, aber sie können auch Ihre Ängste fördern. Manche Eltern stellen fest, dass sie am Ende öfter als sonst in die Kamera schauen. Wenn sich ihr Kind nicht bewegt, achten sie genau auf Lebenszeichen, und wenn sich ihr Kind bewegt, beginnen sie, nach Anzeichen von Not zu suchen. Dies kann zu einer unglaublich stressigen Gewohnheit werden! Wenn Ihr Kind regelmäßig die ganze Nacht durchschläft und im Allgemeinen gesund ist, sollten Sie auf das Babyphone verzichten.
3. Sie verlieren den Schlaf

Die Babyphones unserer Generation sind fantastisch darin, Ihnen Seelenfrieden zu bieten, bis sie beginnen, Ihren Schlaf zu stören. Die Kameratechnik ist heutzutage so gut, dass sie wahrscheinlich jedes Grunzen und jede Bewegung erfassen. Wenn Sie einen leichten Schlaf haben, könnte es sein, dass Sie dadurch oft genug aus weniger schwerwiegenden Gründen aufwachen. Manche Eltern empfinden auch das weiße Rauschen des Babyphones als Problem. Wenn Sie diese Probleme bemerken, ist es vielleicht an der Zeit, das Babyphone auszuschalten oder zumindest die Lautstärke zu verringern. Eltern zu sein ist auch ohne zusätzlichen Schlafentzug schon schwierig genug.
4. Ihr Schlafzimmer ist nah genug, um die Störungen zu hören
Wenn Sie nah genug dran sind, um Ihr Kind nachts schreien zu hören, könnte Ihnen ein Audio-Babyphone mehr schaden als nützen. Während Babys schlafen, ist es üblich, ein Grunzen, Schnüffeln oder sogar den Beginn eines Schreis zu hören. Dies signalisiert jedoch nicht immer, dass sie aufwachen und Trost brauchen. Es kann sein, dass Sie mit einem Babyphone zu schnell auf jedes Geräusch reagieren. Es kann sogar sein, dass Sie Ihr Baby irgendwann aufwecken. Wenn Ihr Kind also so laut ist, dass Sie es von Ihrem Schlafzimmer aus hören können, können Sie auf das Babyphone verzichten.
5. Ihr Babyphone ist zu einer Ablenkung geworden
Genau wie soziale Netzwerke haben auch Babyphones das Potenzial, süchtig zu machen. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie sehr viel Zeit damit verbringen, Ihr Kind zu beobachten. Wenn Sie auf den Bildschirm schauen, obwohl Sie eigentlich etwas anderes tun sollten, wie sich Zeit für sich selbst zu nehmen, ist es vielleicht an der Zeit, das Babyphone aufzugeben oder zumindest das Video auszuschalten.
Wie Sie mit Ihrem Babyphone Schluss machen

Sobald Sie erkennen, dass es an der Zeit ist, Ihr Babyphone abzuschaffen, werden Sie vielleicht feststellen, dass es schwieriger ist, sich von ihm zu trennen, als Sie dachten. Genau wie das Ende des Stillens und der Windeln kann auch das Abschalten des Babyphones mit etwas Traurigkeit verbunden sein. Wenn Sie einen Anflug von Traurigkeit oder Angst verspüren, sollten Sie wissen, dass dies völlig normal ist. Um es Ihnen jedoch leichter zu machen, möchten Sie vielleicht einen schrittweisen Ansatz wählen, um das Babyphone zu entfernen. Versuchen Sie, die Video- oder Audioübertragung nur für einige Wochen auszuschalten, um sich an weniger Zugriff zu gewöhnen. Oder versuchen Sie, das Babyphone nur dann zu verwenden, wenn Sie es wirklich brauchen.
Aber werfen Sie Ihr Babyphone nicht weg!

Unabhängig davon, wann Sie sich entscheiden, Ihr Babyphone nicht mehr regelmäßig zu benutzen, ist es eine gute Idee, es für bestimmte Situationen griffbereit zu haben.
- Wenn Ihr Kind krank ist: Wenn Ihr Kind häufig krank ist, auch wenn es erst neun oder zehn Jahre alt ist, kann ein Babyphone hilfreich sein. Magenprobleme sind bei Kleinkindern recht häufig, und ein Babyphone mit Kamera kann Ihnen helfen, einzugreifen. Wenn Sie Ihr Kind erwischen können, während es noch hustet, können Sie es vielleicht auf die Toilette bringen, bevor es sich übergibt!
- Wenn Sie Freunde oder Familie beherbergen: Ein Babyphone kann auch hilfreich sein, wenn Sie Freunde oder Familie für den Abend beherbergen. Es gibt keinen Grund, warum Erwachsene nach der Schlafenszeit ihres Kindes nicht weitersprechen sollten, aber viele laute Stimmen oder Musik können es einem Kind, das Hilfe braucht, schwer machen, zu hören. Die Verwendung eines Babyphones kann dieses Problem lösen.
- Auf Reisen: Reisen ist ein weiterer Zeitpunkt, an dem viele Eltern feststellen, dass ihr altes Babyphone nützlich wird. Wenn Sie das Haus eines Freundes oder Familienmitglieds besuchen und sich in einer unbekannten Umgebung befinden, kann das Babyphone Ihnen und Ihren Kindern helfen, sich zu beruhigen.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen

Es gibt keinen bestimmten Monat, kein bestimmtes Jahr und kein bestimmtes Alter, die Ihnen sagen können, dass es Zeit ist, mit der Nutzung eines Babyphones aufzuhören. Die meisten Eltern verwenden ein Babyphone für ihr Baby, und viele entscheiden sich dafür, es während der gesamten Kleinkindphase zu behalten. Je nach Situation entscheiden einige Eltern jedoch, dass es besser ist, das Babyphone zu verwenden, bis ihr Kind in der Vorschule oder sogar in der Grundschule ist.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie und Ihr Baby noch nicht bereit für den Wechsel sind, gibt es keinen Druck, Ihr Babyphone von jetzt auf gleich nicht mehr zu benutzen. Schließlich sind Sie als Elternteil derjenige, der die Bedürfnisse Ihres Kindes am besten versteht. Mit anderen Worten: Jede Familie ist anders und es gibt keine richtige Antwort für die Nutzung des Babyphones. Das Beste, was Sie tun können, ist, die Vor- und Nachteile für Sie und Ihr Kind abzuwägen. Versuchen Sie, die Meinungen anderer nicht zu sehr auf Ihre Entscheidung drücken zu lassen. Was für eine Familie funktioniert, ist für Ihre vielleicht nicht geeignet. Ob Sie Ihr Babyphone also wegwerfen möchten, wenn Ihr Kind sechs Monate alt ist, oder ob Sie es lieber länger nutzen möchten - die Entscheidung liegt bei Ihnen als Eltern.